Stollfuß Medien GmbH & Co.KG
Im Sinne unserer Zielgruppe, zu denen Steuerberater, Buchhalter, Mandanten und Unternehmen gehören, verfolgen wir als familiengeführtes Unternehmen eine konsequente „One-Stop- Strategie“. Alle Arbeitsmittel für die Erreichung Ihrer Ziele dabei aus einer Hand zu liefern, ist unser Ansporn. Angefangen bei Software-Komplettlösungen aus der Cloud über fachliche Informationen zum Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bilanzrecht sowie den angrenzenden Rechtsgebieten in Online-Portalen bis hin zu gedruckten Fachinformationen.
HISTORIE
1913
Der Verlagsgründer Wilhelm Stollfuß beginnt in der Bonner Dechenstraße mit der Herausgabe regionaler Reiseführer und kartographischer Erzeugnisse für den Raum Bonn. Die bald für alle rheinischen Gebiete vorliegenden grünen Taschenbücher finden in den 20er Jahren große Verbreitung.

1923
Als zweites Standbein kommt Steuer- und Wirtschaftsliteratur hinzu, zunächst Steuertabellen und Leitfäden zur Abgabe von Steuererklärungen.
1940
Dr. jur. Erich Stollfuß, Sohn des Gründers, übernimmt die Verlagsleitung. Das Unternehmensprofil wandelt sich zusehends vom Regionalia-Produzenten zu steuerlichen Fachverlag.

1950
Bonn ist jetzt Sitz der Bundesregierung; für den Verlag ergeben sich vielfältige Kontakte und gesellschaftliche Beziehungen zu Behörden und Ministerien der jungen Bundesrepublik.
Die Entwicklung und zunehmende Komplexität der Verwaltung und des Wirtschaftssystems sowie seiner finanz- und wirtschaftsrechtlichen Grundlagen sorgen auch für ein stetiges Wachstum des Familienunternehmens.
1954
Stollfuß wird Mitgesellschafter der Bonner Universitäts- Buchdruckerei.

1959
Auch die Anteile der Druckerei werden übernommen.
1974
Wolfgang und Michael Stollfuß werden nach dem Tod des Vaters Rechtsnachfolger.
Im Laufe der folgenden Jahre wird im Rahmen einer Umstrukturierung die Regionalia-Publikation weitgehend eingestellt zugunsten der Erweiterung des steuerlichen Segments. Organisatorische Teile des Unternehmens werden ausgegliedert und die neue Tochterfirma dataprint (Software und EDV-Dienstleistungen für Verlage) gegründet.
1993
Der mehrjährigen Umbau- und Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Verlagssitz in der Dechenstr. werden vollendet.
Der über Jahrzehnte durch zahlreiche Anbauten erweiterte und verschachtelte Gebäudekomplex wandelt sich zu einer gelungenen Synthese aus klassizistischer Baukunst und moderner Architektur, die nun den funktionalen Anforderungen eines innovativen Medienunternehmens gerecht wird.
1997
Mit der Neugründung der Stotax GmbH & Co. KG (Kanzleisoftware für Steuerberater, Buchführungsbüros und Konzerne) wächst die Stollfuß-Gruppe um ein weiteres Unternehmen.
2006
Rahmenvereinbarung mit dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) zur Intensivierung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
2008
Zum 1. Januar 2008 wird aus den Schwesterunternehmen Stollfuß Verlag und Stotax Software für Steuerrecht die Stollfuß Medien GmbH & Co. KG. Das Unternehmen setzt mit seinem Angebot an Online-Fachdatenbanken, integrierten Kanzlei-Softwarelösungen und Printprodukten Maßstäbe im Bereich qualitativ hochwertiger Gesamtlösungen zu den Themengebieten Steuern, Wirtschaft und Recht. Unter der Marke Stotax werden alle digitalen Produkte und Softwarelinien unter einem Dach weiterentwickelt.


2009
Mit dem neuen Online-Fachportal „Stotax First“ wird der zunehmenden Digitalisierung Rechnung getragen. Alle Print-Produkte aus dem Hause Stollfuß Medien werden digitalisiert und in einer Online-Datenbank zusammengefasst. Das Flaggschiff „Stotax First“ entwickelt sich in den folgenden Jahren zu einer in der Zielgruppe fest etablierten Online-Bibliothek.
2009
Stollfuß Medien wird Gründungsmitglied der juris Allianz. Ziel der Allianz ist es, onlineaffinen Anwendern ein rechtsgebietsübergreifendes, umfassendes Fachinformations-Angebot zur Verfügung zu stellen. Stollfuß Medien bringt unter www.juris.de die Kompetenz im Steuerrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten in die Allianz ein.

2009
Stollfuß Medien erschließt weitere Zielgruppen. Über die Kooperation mit dem Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter (b.b.h.) werden Softwarelösungen in der Linie „Stotax Kontor“ speziell auf den Bedarf der Zielgruppe modelliert und erfolgreich am Markt platziert.
2010
Stollfuß Medien wächst weiter. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen über 120 Mitarbeiter in den Bereichen Lektorat, Softwareentwicklung, Anwendungsberatung, Marketing, Vertrieb.
2013
Die Software-Komplettlösung für Steuerberater „Stotax Kanzlei“ hat seit über 20 Jahren einen festen Platz am Markt. Das Kundenvertrauen in unsere Kompetenz bleibt auch in Zukunft unser Antrieb.
2016
Die Geschäftsführung wird um zwei neue Familienmitglieder erweitert. Die Herren Christian Stollfuß und Dr. Martin Stollfuß stellen die reibungslose Unternehmensnachfolge des Traditionsunternehmens sicher.
2016
Die Handelsblatt Fachmedien GmbH veröffentlicht zusammen mit 16 Partnerverlagen unter der Marke „Owlit“ ein umfangreiches Online-Recherche-Angebot. Stollfuß Medien ist mit seinen digitalen Modulen zum Steuerrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten vertreten.
2017
Die Digitalisierung erreicht mit voller Wucht die Zielgruppe der beratenden Berufe. Es gilt, Prozesse in der Zusammenarbeit mit Mandanten innovativ und digital abzubilden. Auf der Digitalplattform „Stotax Select“ stellt Stollfuß Medien Kunden der Softwarelinien „Stotax Kanzlei“ und „Stotax Kontor“ modulare Cloudanwendungen zur Verfügung.


2018
Revolutionärer Relaunch der Online-Fachportale von Stollfuß Medien. Technisch setzt ein neues Oberflächendesign mit intuitiver Bedienung Maßstäbe. Außerdem jetzt komplett: die Reihe der 360° eKommentare für 17 Rechtsgebiete. Einzigartig sind die permanenten Aktualisierungen und die separaten Kommentierungen zu verschiedenen Steuerzeiträumen sowie Hinweise auf künftige Gesetzesvorhaben und Steuerverschärfungen.