9.1.6. IWW-Webinare Planungsbüro
Zielgruppe: Inhaber, Partner, Geschäftsführer von Architektur- und Ingenieurbüros, kaufmännische Führungskräfte in Planungsbüros, Projektsteuerer
Referent(en): Dipl.-Ing. und Architekt Klaus D. Siemon, ö.b.u.v. Sachverständiger für Leistungen und Honorare der Architekten, Osterode, Mitautor des Honorargutachtens zur HOAI 2013, Urheber der „Siemon-Einzelbewertungstabellen“
Rechtsanwalt Dr. Ralf Averhaus, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB, Spezialist für Architektenrecht, Buchautor und erfahrener Referent.
Dipl.-Ing. Edgar Haupt, zertifizierter Coach
Prof. Dr.-Ing. Thomas Benz, Hochschule für Technik, Stuttgart, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik; freiberufliche Beratungstätigkeit im Bereich Claim- bzw. Nachtragsmanagement; zuvor Geschäftsführer eines mittelständischen Ingenieurbüros im Bereich Architektur und Städtebau
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.
Webinar-Reihe
04.02.2021, 24.06.2021,
16.09.2021, 25.11.2021
Unsere Empfehlung!
Gesamtersparnis 99,96 €
Live-Webinar
inkl. Aufzeichnung
04.02.2021
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufzeichnung des
Webinars
vom 04.02.2021
Aufzeichnung des
Webinars
vom 10.12.2020
Aufzeichnung des
Webinars
vom 17.09.2020
Honorargestaltung für Profis
Wie schaffen Sie es, für Ihre Leistungen ein auskömmliches Honorar zu erzielen? Diese Frage ist der Dreh- und Angelpunkt der Webinar-Reihe. Unser Experte zeigt Ihnen auf Basis der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie die HOAI ausschöpfen und „Nicht-HOAI-Leistungen“ identifizieren und abrechenbar machen. Sie erfahren, was vorteilhafte Verträge auszeichnet bzw. wie Sie aus schlechten Verträgen das Beste herausholen.
Unsere Empfehlung: Buchen Sie die Webinar-Reihe und sparen Sie € 84,- (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Themen des Live-Webinars vom 04.02.2021
- Bauüberwachung: Planer müssen keine Mangelfreiheit am Bau erreichen
- Wie sich das Haftungsrisiko in der Lph 8 mindern lässt
- Honorar bei Bauverzögerungen leichter durchsetzbar
- Honorar-Berechnungsmethoden und Bespielrechnungen bei Bauzeitverzögerungen
Themen des Live-Webinars vom 10.12.2020 (Aufzeichnung)
- HOAI 2021: die wichtigsten Änderungen
- HOAI 2021: Wie hoch ist künftig das angemessene Honorar?
- HOAI 2021: Wie müsste das Honorar bei aktualisierten Tafelwerten aussehen?
- Öffentl. + priv. Vergabeverfahren: Honorarfallstricke identifizieren und würdigen
- Kalkulatorische „Grenzen“ zwischen Grundleistungen und Besonderen Leistungen
- Öffentl. Vergabeverfahren: Nachverhandeln möglich?
- Vorsorge durch individuelle Vertragsregelungen
- Vorgehensweise bei Nachträgen – sichere Honorardurchsetzung
Themen des Live-Webinars vom 17.09.2020
- Die „nachtragsrelevanten“ Neuregelungen im neuen BGB-Werkvertragsrecht für Architekten und Ingenieure
- Einvernehmliche Auftragserweiterungen
- Zusatzleistungen ohne Anordnung
- Änderungsanordnungen des Auftraggebers
- Nachtragsangebote für alle Arten von Nachträgen richtig erstellen
- Wenn es hart auf hart kommt: Ansprüche sichern durch einstweilige Verfügung
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen bis zu € 84,00 (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Um unsere Webinare aktuell zu halten, werden die konkreten Themen rechtzeitig, in der Regel sechs bis acht Wochen vor dem Webinar-Termin, bekannt gegeben.
Sind Sie an einem Termin verhindert?
Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Ihre Vorteile bei den IWW-Webinaren
- Regelmäßiges Wissens-Update einmal im Quartal (Einstieg jederzeit).
- Durch die Teilnahme an einzelnen Webinaren wählen Sie Ihre Themen gezielt aus.
- Mit der Entscheidung für eine Webinar-Reihe sparen Sie bis zu 84,00 € im Jahr.
- Kommunikation zwischen Teilnehmern und Referenten akustisch und per Chat.
- Sie sparen Zeit und Geld, denn Reiseaufwand und -kosten entfalle
******************************************************************************************************************************
Wie geht es nach der Buchung des Webinars weiter?
Nach der Webinarbuchung werden Sie umfassend durch das IWW-Institut betreut.
Themen des Live-Webinars vom 04.02.2021
- Bauüberwachung: Planer müssen keine Mangelfreiheit am Bau erreichen
- Wie sich das Haftungsrisiko in der Lph 8 mindern lässt
- Honorar bei Bauverzögerungen leichter durchsetzbar
- Honorar-Berechnungsmethoden und Bespielrechnungen bei Bauzeitverzögerungen
Themen des Live-Webinars vom 10.12.2020 (Aufzeichnung)
- HOAI 2021: die wichtigsten Änderungen
- HOAI 2021: Wie hoch ist künftig das angemessene Honorar?
- HOAI 2021: Wie müsste das Honorar bei aktualisierten Tafelwerten aussehen?
- Öffentl. + priv. Vergabeverfahren: Honorarfallstricke identifizieren und würdigen
- Kalkulatorische „Grenzen“ zwischen Grundleistungen und Besonderen Leistungen
- Öffentl. Vergabeverfahren: Nachverhandeln möglich?
- Vorsorge durch individuelle Vertragsregelungen
- Vorgehensweise bei Nachträgen – sichere Honorardurchsetzung
Themen des Live-Webinars vom 17.09.2020
- Die „nachtragsrelevanten“ Neuregelungen im neuen BGB-Werkvertragsrecht für Architekten und Ingenieure
- Einvernehmliche Auftragserweiterungen
- Zusatzleistungen ohne Anordnung
- Änderungsanordnungen des Auftraggebers
- Nachtragsangebote für alle Arten von Nachträgen richtig erstellen
- Wenn es hart auf hart kommt: Ansprüche sichern durch einstweilige Verfügung
Zielgruppe: Inhaber, Partner, Geschäftsführer von Architektur- und Ingenieurbüros, kaufmännische Führungskräfte in Planungsbüros, Projektsteuerer
Referent(en): Dipl.-Ing. und Architekt Klaus D. Siemon, ö.b.u.v. Sachverständiger für Leistungen und Honorare der Architekten, Osterode, Mitautor des Honorargutachtens zur HOAI 2013, Urheber der „Siemon-Einzelbewertungstabellen“
Rechtsanwalt Dr. Ralf Averhaus, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB, Spezialist für Architektenrecht, Buchautor und erfahrener Referent.
Dipl.-Ing. Edgar Haupt, zertifizierter Coach
Prof. Dr.-Ing. Thomas Benz, Hochschule für Technik, Stuttgart, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik; freiberufliche Beratungstätigkeit im Bereich Claim- bzw. Nachtragsmanagement; zuvor Geschäftsführer eines mittelständischen Ingenieurbüros im Bereich Architektur und Städtebau
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.