9.1.5. IWW-Webinare Familienrecht
Zielgruppe: Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte
Referent(en):RiOLG Eva Bode, langjährige Erfahrung in erst- und zweitinstanzlichen Familiensachen, ständige Autorin von FK Familienrecht kompakt und erfahrene Referentin im Familienrecht
RiOLG Paul Wesseler, Mitglied im 12. Familiensenat am OLG Hamm, Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld im Fachbereich Wirtschaft – Wirtschaftsrecht – sowie in den Verbundstudiengängen Wirtschaftsrecht (LL.M) und Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.)
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.
Webinar-Reihe
23.02.2021, 11.05.2021,
14.09.2021, 30.11.2021
Unsere Empfehlung!
Gesamtersparnis 99,96 €
Live-Webinar
inkl. Aufzeichnung
23.02.2021
14:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Aufzeichnung des
Webinars
vom 23.02.2021
Aufzeichnung des
Webinars
vom 01.12.2020
Aufzeichnung des
Webinars
vom 15.09.2020
Komplexe Mandate erfolgreich bearbeiten
Als Fachanwalt für Familienrecht wissen Sie: Die Materie ist komplex und unterliegt weitgehend der Rechtsprechung. RiOLG Paul Wesseler informiert Sie deshalb einmal im Quartal über die höchstrichterliche Rechtsprechung und aktuelle Praktikerthemen. Halten Sie sich einfach und effizient auf dem Laufenden und klären Sie Ihre Fragen persönlich.
Unsere Empfehlung: Buchen Sie die Webinar-Reihe und sparen Sie € 84,- (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Themen des Live-Webinars vom 23.02.2021
Die Themen des nächsten Termins werden zur Zeit vorbereitet
Themen des Live-Webinars vom 01.12.2020 (Aufzeichnung)
- Vaterschaftsanerkennung
- Klärungsanspruch, § 1598a BGB
- Vaterschaftanfechtung
- Grundsätze des Abstammungsverfahrens
Themen des Live-Webinars vom 15.09.2020 (Aufzeichnung)
- Arten der Brautgabe / Morgengabe
- Anwendbares internationales Recht
- Formerfordernisse für das Morgengabe-/Brautgabe-Versprechen
- Eigentum am Brautschmuck
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen bis zu € 84,00 (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Um unsere Webinare aktuell zu halten, werden die konkreten Themen rechtzeitig, in der Regel sechs bis acht Wochen vor dem Webinar-Termin, bekannt gegeben.
Sind Sie an einem Termin verhindert?
Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Ihre Vorteile bei den IWW-Webinaren
- Regelmäßiges Wissens-Update einmal im Quartal (Einstieg jederzeit).
- Durch die Teilnahme an einzelnen Webinaren wählen Sie Ihre Themen gezielt aus.
- Mit der Entscheidung für eine Webinar-Reihe sparen Sie bis zu 84,00 € im Jahr.
- Kommunikation zwischen Teilnehmern und Referenten akustisch und per Chat.
- Sie sparen Zeit und Geld, denn Reiseaufwand und -kosten entfalle
******************************************************************************************************************************
Wie geht es nach der Buchung des Webinars weiter?
Nach der Webinarbuchung werden Sie umfassend durch das IWW-Institut betreut.
Themen des Live-Webinars vom 23.02.2021
Die Themen des nächsten Termins werden zur Zeit vorbereitet
Themen des Live-Webinars vom 01.12.2020 (Aufzeichnung)
- Vaterschaftsanerkennung
- Klärungsanspruch, § 1598a BGB
- Vaterschaftanfechtung
- Grundsätze des Abstammungsverfahrens
Themen des Live-Webinars vom 15.09.2020 (Aufzeichnung)
- Arten der Brautgabe / Morgengabe
- Anwendbares internationales Recht
- Formerfordernisse für das Morgengabe-/Brautgabe-Versprechen
- Eigentum am Brautschmuck
Zielgruppe: Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte
Referent(en):RiOLG Eva Bode, langjährige Erfahrung in erst- und zweitinstanzlichen Familiensachen, ständige Autorin von FK Familienrecht kompakt und erfahrene Referentin im Familienrecht
RiOLG Paul Wesseler, Mitglied im 12. Familiensenat am OLG Hamm, Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld im Fachbereich Wirtschaft – Wirtschaftsrecht – sowie in den Verbundstudiengängen Wirtschaftsrecht (LL.M) und Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.)
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.