9.1.1. IWW-Webinare Vollstreckungsrecht
Zielgruppe: Mitarbeiter von Banken und Inkassobüros, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Rechtsanwälte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Referent(en): Dieter Schüll, Fachbereichsleitung nationaler und internationaler Forderungseinzug – Zwangsversteigerung – Zwangsverwaltung bei den Rechtsanwälten Kreutzer & Kreuzau, Düsseldorf, erfahrener Referent zum Thema „Zwangsvollstreckung“
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.
Webinar-Reihe
12.01.2021, 13.04.2021,
06.07.2021, 12.10.2021
Unsere Empfehlung!
Gesamtersparnis 99,96 €
Live-Webinar
inkl. Aufzeichnung
12.01.2021
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Aufzeichnung des
Webinars
vom 12.01.2021
Aufzeichnung des
Webinars
vom 13.10.2020
Aufzeichnung des
Webinars
vom 07.07.2020
Gläubiger erfolgreich vertreten
Ob Rechtsanwalt oder Inkassodienstleister: Als Praktiker in der Zwangsvollstreckung müssen Sie für Gläubiger das Optimum herausholen. Das Webinar liefert Ihnen das Rüstzeug dazu. Erfahren Sie im nächsten Live-Termin, wie Sie Gerichtsvollzieher-Kostenrechnungen prüfen und erfolgreich beanstanden. Dieter Schüll und Sandra Pesch – Prüfungsbeamtin für Gerichtsvollzieher – liefern Ihnen dazu direkt nutzbare Praxistipps.
Unsere Empfehlung: Buchen Sie die Webinar-Reihe und sparen Sie € 84,- (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Themen des Live-Webinars vom 12.01.2021
- Vorbereitende Maßnahmen mit dem Zweck der Kostenoptimierung
- Antragsarten und Kriterien für den Auftrag an den Gerichtsvollzieher
- Grundsätzliches Fragerecht des Gläubigers im Verfahren? Wann ist der optimale Zeitpunkt?
- Vermögensverzeichnis „zwischen den Zeilen lesen“ und ZV-Möglichkeiten erkennen
- Wann ist eine „Nachbesserung“ im Hinblick auf anschließende ZV-Maßnahmen sinnvoll?
- Auswirkungen des Kostenmodernisierungsgesetzes auf Gerichtsvollzieherkosten
Themen des Live-Webinars vom 13.10.2020 (Aufzeichnung)
- Auswertung des Grundbuchauszugs: So bereiten Sie die Zwangsvollstreckung optimal vor
- Vorteile des europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (small-claims) für den Gläubiger bei der Durchsetzung von Auslandsforderungen
- Richterliche Durchsuchungsanordnung: Voraussetzungen und Tücken bei den Anträgen des § 758a Abs. 1 bis Abs. 4 ZPO
- In diesen Fällen hat der Gläubiger die Möglichkeit, ein Gewerbeuntersagungsverfahren einzuleiten
Themen des Live-Webinars vom 07.07.2020 (Aufzeichnung)
- So prüfen Sie die Gerichtsvollzieherkosten bei Aufträgen für
- unterschiedliche Arten von Zustellungen
- in der Mobiliarvollstreckung
- Vereinbarung von Ratenzahlungen gemäß § 802b ZPO
- verschiedene Möglichkeiten zwecks Abnahme der Vermögensauskunft und Durchsetzung des Haftbefehls
- Einholung von Drittauskünften, Anschriftenermittlung sowie erweiterte Meldeauskünfte
- diverse Verfahrensarten von Herausgabeansprüchen
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen bis zu € 84,00 (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Um unsere Webinare aktuell zu halten, werden die konkreten Themen rechtzeitig, in der Regel sechs bis acht Wochen vor dem Webinar-Termin, bekannt gegeben.
Sind Sie an einem Termin verhindert?
Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Ihre Vorteile bei den IWW-Webinaren
- Regelmäßiges Wissens-Update einmal im Quartal (Einstieg jederzeit).
- Durch die Teilnahme an einzelnen Webinaren wählen Sie Ihre Themen gezielt aus.
- Mit der Entscheidung für eine Webinar-Reihe sparen Sie bis zu 84,00 € im Jahr.
- Kommunikation zwischen Teilnehmern und Referenten akustisch und per Chat.
- Sie sparen Zeit und Geld, denn Reiseaufwand und -kosten entfalle
******************************************************************************************************************************
Wie geht es nach der Buchung des Webinars weiter?
Nach der Webinarbuchung werden Sie umfassend durch das IWW-Institut betreut.
Themen des Live-Webinars vom 12.01.2021
- Vorbereitende Maßnahmen mit dem Zweck der Kostenoptimierung
- Antragsarten und Kriterien für den Auftrag an den Gerichtsvollzieher
- Grundsätzliches Fragerecht des Gläubigers im Verfahren? Wann ist der optimale Zeitpunkt?
- Vermögensverzeichnis „zwischen den Zeilen lesen“ und ZV-Möglichkeiten erkennen
- Wann ist eine „Nachbesserung“ im Hinblick auf anschließende ZV-Maßnahmen sinnvoll?
- Auswirkungen des Kostenmodernisierungsgesetzes auf Gerichtsvollzieherkosten
Themen des Live-Webinars vom 13.10.2020 (Aufzeichnung)
- Auswertung des Grundbuchauszugs: So bereiten Sie die Zwangsvollstreckung optimal vor
- Vorteile des europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (small-claims) für den Gläubiger bei der Durchsetzung von Auslandsforderungen
- Richterliche Durchsuchungsanordnung: Voraussetzungen und Tücken bei den Anträgen des § 758a Abs. 1 bis Abs. 4 ZPO
- In diesen Fällen hat der Gläubiger die Möglichkeit, ein Gewerbeuntersagungsverfahren einzuleiten
Themen des Live-Webinars vom 07.07.2020 (Aufzeichnung)
- So prüfen Sie die Gerichtsvollzieherkosten bei Aufträgen für
- unterschiedliche Arten von Zustellungen
- in der Mobiliarvollstreckung
- Vereinbarung von Ratenzahlungen gemäß § 802b ZPO
- verschiedene Möglichkeiten zwecks Abnahme der Vermögensauskunft und Durchsetzung des Haftbefehls
- Einholung von Drittauskünften, Anschriftenermittlung sowie erweiterte Meldeauskünfte
- diverse Verfahrensarten von Herausgabeansprüchen
Zielgruppe: Mitarbeiter von Banken und Inkassobüros, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Rechtsanwälte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Referent(en): Dieter Schüll, Fachbereichsleitung nationaler und internationaler Forderungseinzug – Zwangsversteigerung – Zwangsverwaltung bei den Rechtsanwälten Kreutzer & Kreuzau, Düsseldorf, erfahrener Referent zum Thema „Zwangsvollstreckung“
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.