9.0.8. IWW-Webinare Recht und Steuern im Verein
Zielgruppe: Entscheider in Vereinen, Steuerberater
Referent(en): Wolfgang Pfeffer, Lehrbeauftragter an der Dresden International University, Schriftleiter des VB VereinsBrief und Inhaber des Fachportals vereinsknowhow.de;
Michael Röcken, Rechtsanwalt und Experte für Vereins(steuer)recht;
Sandra Oechler, Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.
Webinar-Reihe
26.01.2021, 18.05.2021,
21.09.2021, 23.11.2021
Unsere Empfehlung!
Gesamtersparnis 99,96 €
Live-Webinar
inkl. Aufzeichnung
26.01.2021
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Aufzeichnung des
Webinars
vom 26.01.2021
Aufzeichnung des
Webinars
vom 24.11.2020
Aufzeichnung des
Webinars
vom 22.09.2020
Vereine sicher führen und beraten
Das Steuerrecht für gemeinnützige Organisationen ist kompliziert. Vereine und ihre Berater müssen nicht nur die klassischen Steuerarten berücksichtigen, sondern auch deren Aufteilung auf die vier steuerlichen Bereiche der Vereine beherrschen. Außerdem werden steuerliche Gestaltungen von der richtigen Einbettung im Gemeinnützigkeits-, Satzungs- und Vereinsrecht beeinflusst. Das Webinar zeigt Ihnen einmal im Quartal, wie Sie den Verein in dieser schwierigen Gemengelage auf Kurs halten.
Unsere Empfehlung: Buchen Sie die Webinar-Reihe und sparen Sie € 84,- (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Themen des Live-Webinars vom 26.01.2021
- Der neue Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
- Das bringen die Erleichterungen bei der Mittelweitergabe
- Diese Erleichterungen beim Spendenrecht hat der Gesetzgeber beschlossen
- Erhöhung der Umsatzfreigrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb: Nie mehr Körperschaftsteuer zahlen
- Mittelverwendungsrechnung: Diese Vereine bleiben jetzt davon verschont
- Gesetzgeber erweitert Katalogzwecke in § 58 AO und ermöglicht viel mehr Vereinen die Gemeinnützigkeit
Themen des Live-Webinars vom 24.11.2020 (Aufzeichnung)
- Digitale Fundraisingplattformen: Was ist bei Spendenquittungen zu beachten?
- Prämien bei Crowdfundingaktionen: Was ist Spende und was steuerbare Gegenleistung?
- Was ist ein hervorgehobener Hinweis auf Sponsoren?
- Anwendung des Sponsoring-Erlasses des BMF im digitalen Zeitalter
- Steuerliches Risikomanagement für Ihre Aktivitäten in den sozialen Medien
- Steuerliche Brennpunkte bei Anlassspenden, Merchandisingaktivitäten, Charity Shopping und Affiliate-Systemen
- Das Selbstlosigkeitsgebot in § 55 AO: Was darf Fundraising kosten?
Themen des Live-Webinars vom 22.09.2020 (Aufzeichnung)
Rechtsprechungs-Update zum Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Neues zur amtlichen Mustersatzung nach § 60 AO
- Zuschüsse: Wann sind sie umsatzsteuerbar und -pflichtig?
- Sportliche Veranstaltungen: Neuerungen im Verein richtig umsetzen
- Aufwandsentschädigung und Vergütung: So erfolgt die Abgrenzung
- Sozialrecht: Wann liegt ein Arbeitsunfall im Ehrenamt vor?
- Spendenrecht: Neues zum Thema Aufwandsspenden
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen bis zu € 84,00 (netto) im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Um unsere Webinare aktuell zu halten, werden die konkreten Themen rechtzeitig, in der Regel sechs bis acht Wochen vor dem Webinar-Termin, bekannt gegeben.
Sind Sie an einem Termin verhindert?
Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Ihre Vorteile bei den IWW-Webinaren
- Regelmäßiges Wissens-Update einmal im Quartal (Einstieg jederzeit).
- Durch die Teilnahme an einzelnen Webinaren wählen Sie Ihre Themen gezielt aus.
- Mit der Entscheidung für eine Webinar-Reihe sparen Sie bis zu 84,00 € im Jahr.
- Kommunikation zwischen Teilnehmern und Referenten akustisch und per Chat.
- Sie sparen Zeit und Geld, denn Reiseaufwand und -kosten entfalle
******************************************************************************************************************************
Wie geht es nach der Buchung des Webinars weiter?
Nach der Webinarbuchung werden Sie umfassend durch das IWW-Institut betreut.
Themen des Live-Webinars vom 26.01.2021
- Der neue Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
- Das bringen die Erleichterungen bei der Mittelweitergabe
- Diese Erleichterungen beim Spendenrecht hat der Gesetzgeber beschlossen
- Erhöhung der Umsatzfreigrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb: Nie mehr Körperschaftsteuer zahlen
- Mittelverwendungsrechnung: Diese Vereine bleiben jetzt davon verschont
- Gesetzgeber erweitert Katalogzwecke in § 58 AO und ermöglicht viel mehr Vereinen die Gemeinnützigkeit
Themen des Live-Webinars vom 24.11.2020 (Aufzeichnung)
- Digitale Fundraisingplattformen: Was ist bei Spendenquittungen zu beachten?
- Prämien bei Crowdfundingaktionen: Was ist Spende und was steuerbare Gegenleistung?
- Was ist ein hervorgehobener Hinweis auf Sponsoren?
- Anwendung des Sponsoring-Erlasses des BMF im digitalen Zeitalter
- Steuerliches Risikomanagement für Ihre Aktivitäten in den sozialen Medien
- Steuerliche Brennpunkte bei Anlassspenden, Merchandisingaktivitäten, Charity Shopping und Affiliate-Systemen
- Das Selbstlosigkeitsgebot in § 55 AO: Was darf Fundraising kosten?
Themen des Live-Webinars vom 22.09.2020 (Aufzeichnung)
Rechtsprechungs-Update zum Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Neues zur amtlichen Mustersatzung nach § 60 AO
- Zuschüsse: Wann sind sie umsatzsteuerbar und -pflichtig?
- Sportliche Veranstaltungen: Neuerungen im Verein richtig umsetzen
- Aufwandsentschädigung und Vergütung: So erfolgt die Abgrenzung
- Sozialrecht: Wann liegt ein Arbeitsunfall im Ehrenamt vor?
- Spendenrecht: Neues zum Thema Aufwandsspenden
Zielgruppe: Entscheider in Vereinen, Steuerberater
Referent(en): Wolfgang Pfeffer, Lehrbeauftragter an der Dresden International University, Schriftleiter des VB VereinsBrief und Inhaber des Fachportals vereinsknowhow.de;
Michael Röcken, Rechtsanwalt und Experte für Vereins(steuer)recht;
Sandra Oechler, Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier.